Struktur der Studiengänge¶
Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, die Studiengangsvorstellungen des Instituts bei Veranstaltungen wie der Night of Science oder MainStudy zu besuchen.
Biophysik (BSc/MSc) ist ein interdisziplinärer Studiengang, dessen Fokus in Frankfurt auf den zellulären, subzellulären und molekularen Aspekten dieser Wissenschaft liegt, z. B. auf dem Verständnis der Funktion von Biomolekülen wie Enzymen und Nukleinsäuren. Die Untersuchung und Beschreibung dieser Phänomene und Prozesse erfordert mathematisches Werkzeug, das insbesondere in den physikalischen Lehranteilen vermittelt wird.
Im folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der Studiengänge und Links zu den offiziellen Dokumenten dazu.
Bachelorstudiengang Biophysik¶
Der Studiengang Bachelor of Science Biophysik umfasst 180 CP (Credit Points) und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er wird von den drei Fachbereichen Physik (FB 13), Biochemie, Chemie, Pharmazie (FB 14) und Biowissenschaften (FB 15) getragen und untergliedert sich in mehrere Studienphasen.
Die erste Studienphase vermittelt die Grundlagenfächer in Physik, Chemie und Biologie, wobei hier bewusst Veranstaltungen gemeinsam mit den Hauptfachstudierenden in den jeweiligen Fächern besucht werden. Beispielsweise belegen Physik- und Biophysikstudierende zum großen Teil die gleichen Veranstaltungen in Experimentalphysik und Theoretischer Physik. Ein solides Fundament aus Schul-Physik und -Mathematik ist dabei ein großer Vorteil.
Darauf aufbauend und teilweise parallel zu den fortgeschrittenen Modulen der Grundlagenfächer gibt es die Studienphase der Verbindung der Grundlagenfächer zur Biophysik.
Um die notwendigen breitgefächerten Grundlagen legen zu können, besteht der Bachelorstudiengang zu einem recht großen Teil aus Pflichtmodulen. Wahlpflichtbereiche ermöglichen die Belegung von Modulen nach eigenem Geschmack aus einem Katalog von Angeboten. Die zugehörigen Module sind dem Modulhandbuch zu entnehmen.
Der Bachelorstudiengang wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Der detaillierte Studienaufbau ist der Studienordnung und dem darin enthaltenen Studienverlaufsplan zu entnehmen.
Achtung
Mit dem Wintersemester 2023/24 tritt nach einer Überarbeitung des Studiengangs eine neue Studienordnung in Kraft. Das Bachelorstudium Biophysik enthält nun einen deutlich erweiterten Anteil an Lehrveranstaltungen zu computergestützten Themen der Biophysik, so z. B. das neue Modul „Biophysik 5: Computational Biophysics“ im 4. und 5. Fachsemester. Auch eine Einführung in die Programmierung ist nun Teil des Pflichtprogramms.

Übersicht über das Bachelorstudium¶
Masterstudiengang Biophysik¶
Der Studiengang Master of Science Biophysik baut auf dem Bachelorstudiengang auf und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern mit 120 CP.
Er schließt an den Bachelorstudiengang Biophysik an, steht jedoch auch Studierenden fachverwandter Studiengänge offen. Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen sind der Studienordnung zu entnehmen (§ 8 Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang).
Neben einer Einführung in das forschungsorientierte Arbeiten im Modul „Forschungs- und Laborpraktikum“ in einer Arbeitsgruppe der beteiligten Fachbereiche oder auf Antrag auch außerhalb der Hochschule besteht der Studiengang aus einer umfassenden Vertiefungs- und Spezialisierungsphase.
In dieser Phase werden Wahlpflichtveranstaltungen in den drei Bereichen „Theorie“, „Methoden“ und „Systeme“ gehört, wobei die Module und ihre Zuteilung in die Bereiche dem Modulhandbuch zu entnehmen sind.
Es folgt die Masterarbeit mit den zugehörigen vorgeschalteten Modulen.
Der detaillierte Studienaufbau ist der Studienordnung und dem darin enthaltenen Studienverlaufsplan zu entnehmen.
Insbesondere Masterstudierende, die zu Beginn ihres Masterstudienganges die Hochschule gewechselt haben, sind herzlich zu der in jedem Semester stattfinden Biophysik-Master Einführungsveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche eingeladen.