11. Versuch: Größenbestimmung von DNA-Fragmenten und
Proteinen mit Gel-Elektrophorese
Seien Sie für diesen Versuch bitte pünktlich um 09:00 s.t. im Labor!
Wegen der guten Trenneigenschaften und der vergleichsweise
einfachen Durchführung gehören elektrophoretische Verfahren
zum Standardrepertoire in einem biochemischen und
biophysikalischen Labor. Sie dienen der Bestimmung von
Molekulargewichten, der Reinheitskontrolle von präparierten
Proteinen, der DNA-Analyse bei molekularbiologischen
Arbeiten, der DNA-Sequenzierung z.B. bei Genomprojekten
oder, gekoppelt mit massenspektrometrischen Verfahren, zur
Identifikation aller Proteine in einer Zelle
("Proteomics"). Im Praktikumsversuch sollen Sie durch zwei
elektrophoretische Verfahren die Größen verschiedener
Makromoleküle bestimmen: zum einen die der häufigsten
Proteine in Hühnereiweiß, Milch und Blut, und zum anderen
die Größe der DNA-Fragmente, die beim Verdau der DNA des
Bakteriophagen Lambda mit zwei Restriktionsendonukleasen
entstehen.
Betreuer
Versuchsanleitung
(PDF)
Fragen zur Versuchsvorbereitung
-
Berechnen Sie aus den gegebenen Schnittstellen für die
beiden Restriktionsenzyme EcoRI und HindIII in der
Lambda-DNA, wie groß die entstehenden DNA-Fragmente sind,
und zwar bei einem Verdau a) nur mit EcoRI, b) nur mit
HindIII und c) bei gleichzeitiger Anwendung beider
Enzyme!
-
Wieviele EcoRI-Schnittstellen erwarten Sie
durchschnittlich in einer zufälligen DNA-Sequenz von
48502 Basenpaaren Länge?
-
Wo könnten Sie SDS im Haushalt finden?
-
Wie sieht die Struktur von Mercaptoethanol und
Dithioerythritol aus? Warum können diese Substanzen
Disulfidbrücken in Proteinen aufbrechen?
-
Welche Protonierungsgleichgewichte können am Glycin
vorliegen?
-
Welche Funktion hat das Serumalbumin im Blut?
-
Bonusfrage: Woran können Sie erkennen, dass der
Probenpuffer für die SDS-PAGE SDS, Mercaptoethanol und
Bromphenolblau enthält?